Factoring ist in Deutschland eine zunehmend populäre Form der Unternehmensfinanzierung in vielen Branchen. Einige Unternehmen zögern jedoch noch immer, wenn es darum geht, ihre Finanzen gegenüber Dritten offenzulegen.
Wenn Sie unzufrieden sind, Ihre Kunden mit einem Factoring-Benachrichtigungsschreiben auf einen Factoring-Vertrag aufmerksam zu machen, dann ist das offene Factoring möglicherweise nicht die beste Lösung.
Stilles Factoring kann für Unternehmen, welche ein höheres Maß an Geheimhaltung benötigen, sehr attraktiv sein. Stilles Factoring führt jedoch in der Regel zu höheren Gebühren, da die Factoringgesellschaft ein höheres Risiko eingeht. Es erfordert auch zusätzlichen administrativen Aufwand auf Seiten des Kunden, der sein Debitorenmanagement weiterhin selbst begleiten und die Forderungen treuhänderisch für den Factor verwalten muss.
Die Realität sieht so aus, dass jegliche Bedenken hinsichtlich des Eindrucks, den die Inanspruchnahme einer Factoring-Gesellschaft erweckt, oft unbegründet sind. Da Factoring schon längst als bekannte und anerkannte Finanzierungslösung genutzt wird, sind viele Abnehmer bereits von mehreren anderen Lieferanten an eine Zahlung an den Factor gewöhnt.
Aus diesem Grund wird offenes Factoring auch von insbesondere kleineren Unternehmen oft als bessere Wahl angesehen, da nur hier eine administrative Entlastung eintritt. Die Notwendigkeit eines verlässlichen Cashflows zu vernünftigen Konditionen und wenig Komplexität ist ein gemeinsames Bedürfnis von Unternehmen aller Art.