Unternehmen in der Lebensmittelbranche

Updated: 21. Juli 2025
Wachstum in Zahlen:
- 250 % Umsatzwachstum in nur zwei Jahren
- Produktvolumen stieg von 805 auf 2.800 Tonnen (2020–2024)
- 1,2 Mio. € Finanzierungsspielraum innerhalb von 24 Stunden verfügbar
- DSO (Days Sales Outstanding) von über 60 auf 37 Tage reduziert

Zusammenfassung
Bei unserem Kunden handelt es sich um ein junges, dynamisches Unternehmen, das sich auf frisches Gemüse, Obst und Kräuter spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2020, inmitten eines unsicheren Marktumfelds, entwickelte sich dieser Betrieb innerhalb kürzester Zeit zu einem internationalen Anbieter mit hochwertigem Produktportfolio.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei war Factoring über Bibby Financial Services.
Um das ganze Jahr über Frischeprodukte liefern zu können, arbeiten sie mit einem weltweiten Netzwerk an Erzeugern zusammen. Diese komplexe Lieferkette erfordert vorausschauende Planung, hohe Anfangsinvestitionen und enge Koordination mit Partnern auf mehreren Kontinenten. Zudem zahlen europäische Einzelhändler oft spät, was zu einem dauerhaften Finanzierungsengpass zwischen Einkauf und Zahlung führt.
Während traditionelle Banken die Branche oft als zu risikoreich einstufen, erkannte Bibby Financial Services die Dynamik dieser Branche und stellte in kürzester Zeit eine flexible Factoring-Lösung bereit, abgestimmt auf die saisonalen Gegebenheiten der Frischebranche (AGF).
„Als junges Start-up sind wir extrem schnell gewachsen. Als wir dann skalieren wollten, war selbst ein Kredit über 100.000 € bei einer Bank nicht möglich. Genau in diesem Moment hat Bibby an uns geglaubt, unser Risiko akzeptiert und uns die nötige Finanzierung ermöglicht.“ — Geschäftsführer
Herausforderungen der Branche: komplexe Lieferketten und enge Margen
Der internationale Handel mit Frischeprodukten bringt spezielle Herausforderungen mit sich:
- Anzahlungen an Produzenten bis zu 7 Monate vor Lieferung
- Zusammenarbeit mit Produzenten in Peru, Marokko, Senegal und Kenia, um ganzjährig liefern zu können
- Saisonale Risiken, Zertifizierungen, Luftfrachtkosten und Qualitätsschwankungen treiben Aufwand und Kosten
- Gutschriften sind in der Branche gängig z. B. bei Abweichungen in Qualität, Mengen oder Etiketten, was den Finanzierungsbedarf zusätzlich erhöht
Das alles macht das Geschäft besonders kapitalintensiv. Um unter diesen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben, braucht es flexible Finanzierungspartner. Factoring sorgt hier für Planungssicherheit auch bei saisonalen Schwankungen, Qualitätsproblemen oder Zahlungsausfällen.
Finanzielles Dilemma: Wachstum ohne Luft zum Atmen
Da alle Produzenten, ob in Peru oder Kenia, unterschiedliche Erntezeiten haben und Vorauszahlungen nötig sind, entsteht regelmäßig ein Finanzierungszeitraum von bis zu 8 Monaten, bevor Umsätze realisiert werden.
„Mit jeder neuen Bestellung, jedem neuen Kunden oder Produzenten wuchs unser Kapitalbedarf. Teilweise mussten wir Aufträge ablehnen, weil wir sie nicht vorfinanzieren konnten.“ — Geschäftsführer
Dank Factoring wächst die Finanzierung automatisch mit, jede neue Rechnung wird direkt in Liquidität umgewandelt. Zwischen 2020 und 2024 stieg das Handelsvolumen somit von 805 auf 2.800 Tonnen.
Factoring als strategisches Wachstumsinstrument
Was als kurzfristige Finanzierung gedacht war, entwickelte sich bei unserem Kunden schnell zu einem strategischen Werkzeug für nachhaltiges Wachstum. Die sofortige Auszahlung von Kundenrechnungen sicherte laufend Liquidität und eröffnete neue Investitionsspielräume:
- Nachhaltige Verpackungslösungen
die Frische und Umweltschutz vereinen
- Stärkung des Erzeugernetzwerks
durch schnellere Zahlungen und gezielte Produktionsverlagerungen
- Markenaufbau mit einer Premiummarke
einer Premiumlinie mit Mango, Avocado und Ananas
- Produktdiversifikation
um sich aus margenschwachen Segmenten zurückzuziehen und Risiken zu streuen
„Factoring war kein Notnagel, sondern ein echter Katalysator für unsere Wachstumsstrategie.“ — Geschäftsführer

Vom Massenprodukt zur Premiummarke
Das Unternehmen entschied sich bewusst gegen den Preiskampf mit Standardware und setzte stattdessen auf Qualität, Markenbildung und Kontrolle der Lieferkette. Der Erfolg dieser Entscheidung zeigt sich in:
- der Einführung neuer Produktlinien
- stärkeren Partnerschaften mit hochwertigen Produzenten
- der Entwicklung einer eigenen Premiummarke
„Unsere Branche teilt sich in zwei Lager: Billigware mit minimalen Margen und hochwertige Produkte, bei denen Geschmack, Zuverlässigkeit und Auftritt zählen. Wir haben uns für Letzteres entschieden.“ — Geschäftsführer
Die Premiumlinie
Mit dem durch Factoring freigesetzten Kapital konnte der Betrieb die Premiummarke erfolgreich aufbauen. Eine Premiumlinie mit hochwertigen Mango-, Avocado- und Ananasprodukten. Dank Partnerschaften in Spanien, Peru und Mexiko ist das Sortiment ganzjährig lieferbar – mit gleichbleibender Qualität und Präsentation.
„Der Handel sucht Differenzierung, die Kunden Wiedererkennbarkeit. Ohne Factoring hätten wir diese Marke nie in dieser Form aufbauen können.“ — Geschäftsführer
Die Kombination aus zuverlässiger Verfügbarkeit und hoher Produktqualität macht die Premiumlinie zu einer gefragten Marke im europäischen Lebensmitteleinzelhandel. Dafür arbeitet unser Kunde eng mit bestehenden Produzenten zusammen, unterstützt diese bei der Qualitätsverbesserung und sucht gezielt neue High-End-Produzenten.