Verringerung der Auswirkungen von Zahlungsverzug

Updated: 26. Juli 2022

Ein Leitfaden mit hilfreichen Tipps bei schlechter Zahlungsmoral

Die Bewältigung des Tagesgeschäfts ist oftmals schon schwierig genug, egal ob Sie selbstständig, Unternehmer oder Freiberufler sind. Sich zusätzlich mit finanziellen Dingen beschäftigen zu müssen, kann zu einer großen Belastung werden. Zahlungsrückstände können vor allem für KMUs zu gefährlichen Finanzierungslücken führen, die den Cashflow beeinträchtigen, das Wachstum behindern und die Liquidität soweit zu beeinfluss, dass Rechnungen und Gehälter nicht rechtzeitig gezahlt werden können.

Es ist somit unabdingbar eine bessere Zahlungsmoral bei seinen Kunden zu erzielen und so den Liquiditätsdruck zu verringern.

Verspätete Zahlungen, die durch lange Zahlungsfristen noch verstärkt werden, stellen für Unternehmen eine Herausforderung dar. Sie wirken sich auf den Cashflow aus, was bedeutet, dass Unternehmer weniger Zeit haben sich auf die Entwicklung ihres Unternehmens und Investitionen in das Wachstum zu konzentrieren.

Wenn Ihre Kunden nicht über die richtige Zahlungsmoral verfügen und so sicherstellen, dass Ihre Forderungen pünktlich bezahlt werden, schränken Sie Ihr Wachstum ein und verringern Ihre Rentabilität. Wir wissen wie schwierig es ist, Zahlungen von Kunden zu erhalten und wie sich ein Zahlungsverzug auf das Unternehmen auswirken kann, insbesondere im Mittelstand.

Ein positiver Schritt in Richtung zeitnahem Zahlungseingang sind klare Maßnahmen die Sie ergreifen können, um Ihre Kunden zur pünktlichen Zahlung zu ermutigen und die Auswirkungen von Zahlungsverzug zu begrenzen, wenn es doch dazu kommt.

Folgende Zahlungspraktiken könne Ihnen helfen pünktlich bezahlt zu werden:

Eindeutige Zahlungsbedingungen

Informieren Sie Ihre Kunden zu Beginn Ihrer Geschäftsbeziehung über Ihre Zahlungsbedingungen, sowie über etwaige Gebühren bei einem Zahlungsverzug, um von Anfang an Klarheit zu schaffen. Die Standardfrist von 30 Tagen bietet Ihnen eine um die Zahlungen zu verfolgen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Das richtige Rechnungsformat

Die Rechnungsstellung ist unerlässlich und es gibt ein Grundformat, an das Sie sich halten sollten. Dieses Dokument ist wichtig, denn Sie müssen eine Kopie als Beleg für Ihre Verkäufe aufbewahren und Ihr Kunde muss eine Kopie als Beleg für seinen Kauf aufbewahren. Es sollte deutlich das Wort "Rechnung" tragen und eine eindeutige Identifikationsnummer, Ihren Firmennamen, Ihre Adresse und Kontaktinformationen sowie den Firmennamen und die Adresse des Kunden, dem Sie die Rechnung stellen, enthalten. Außerdem sollten Sie klar beschreiben, was Sie in Rechnung stellen, das Datum an dem die Waren oder Dienstleistungen erbracht wurden, das Datum der Rechnungsstellung, den/die in Rechnung gestellten Betrag/Beträge, gegebenenfalls die Mehrwertsteuer, sowie den geschuldeten Gesamtbetrag und das Fälligkeitsdatum der Zahlung.

Geben Sie Ihren Kunden keine Ausrede, um nicht zu zahlen

Kommt Ihnen folgendes bekannt vor: "Ich habe den Scheck letzte Woche abgeschickt" oder "Ich werde die Zahlung in ein paar Tagen vornehmen"? In vielen Fällen bedeuten Ausreden einfach nur, dass die Zahlung so lange wie möglich hinausgezögert wird. Bemühen Sie sich bewusst darum bei Fälligkeit der Rechnungen Mahnungen zu versenden. Wenn die Zahlung verspätet ist, sollten Sie zum Telefon greifen und ein informelles Gespräch führen, um zu verstehen, warum die Zahlung verspätet ist. Wenn Sie innerhalb von zwei Werktagen keine Antwort erhalten, rufen Sie erneut an. Sind Sie mit der Erklärung nicht zufrieden, bitten Sie um ein persönliches Treffen, um das Problem zu lösen.

Ändern Sie die Häufigkeit der Rechnungen

Wenn Sie sich Sorgen um die Zahlungsfähigkeit eines Kunden machen, sollten Sie erwägen die Rechnungen wöchentlich statt monatlich zu stellen. Auf diese Weise muss der Kunde schneller zahlen und sollte er doch zu spät zahlen, können Sie eine Gebühr für den Zahlungsverzug auf jede Rechnung aufschlagen. So verringern Sie das Risiko eines Zahlungsverzuges oder Ausfalls.

Streichen Sie Kreditbedingungen für hartnäckige Nichtzahler

Wenn Sie Kunden haben die ständig zu spät zahlen, kann es oft hilfreich sein sie auf eine Art "Beobachtungsliste" zu setzen. Sie sollten ihnen mitteilen, dass sie keine weiteren Waren oder Dienstleistungen mehr erhalten werden, solange nicht zumindest alle ausstehenden Rechnungen beglichen sind. Außerdem sollten den Kunden auf der "Beobachtungsliste" keine Kreditbedingungen mehr angeboten werden, ohne dass eine Vorauszahlung oder Anzahlung geleistet wird.

Zahlreiche Unternehmen sind vom Zahlungsverzug betroffen, aber es gibt proaktive Maßnahmen die Sie ergreifen können, um die Zahlungsmoral zu verbessern und Zahlungen zu erhalten, bevor es zu Problemen kommt. Lassen Sie also nicht zu, dass verspätete Zahlungen die finanziellen Situation Ihres Unternehmens beeinflussen und halten Sie Ihren Cashflow aufrecht.

Dieser Leitfaden soll eine praktische Quelle zur Verringerung des Risikos von Zahlungsverzug sein. Eine effiziente Verwaltung hilft Ihnen proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem ist ein gutes Kreditmanagement unerlässlich, um die Anzeichen für Zahlungsverzug zu erkennen, von denen viele Unternehmen betroffen sind. Anzeichen für Zahlungsverzug zu erkennen, bevor es zu Problemen kommt, ist der wichtigste Aspekt, um überfällige Zahlungen schnell zu bearbeiten und Maßnahmen ergreifen.

lp-soc-ambitious-400x200-c-min.jpg

Updated: 8. Juli 2022

BFS veröffentlicht Halbjahreszahlen 2022

BFS GmbH hat heute die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht.

Mehr
1018188310-min.jpg

Updated: 14. Juli 2022

Was ist Factoring?

Factoring ist eine Art der Umlauffinanzierung, die es einem Unternehmen ermöglicht, die Forderungen an einen Factor zu verkaufen und Ausfallrisiken abzusichern.

Mehr
1308937206-min.jpg

Updated: 26. Juli 2022

Die Vor- und Nachteile von Factoring

Wir erläutern die Vor- und Nachteile des Verkaufs an einen Factor für Ihr Unternehmen.

Mehr

Lassen Sie uns über verspätete Zahlungen sprechen